|
|
LHO-Rundschreiben
12/23 vom 07.03.2023
|
– Rückblick LHO-Winterseminar 2023 in Freiburg im Breisgau
|
– Ergebnisse der Kurz-Umfrage 2023 des LHO
|
|
|
|
|
Rückblick LHO-Winterseminar 2023 in Freiburg im Breisgau
Nach einer coronabedingten Pause in den Jahren 2021 und 2022 konnte nun endlich wieder ein LHO-Winterseminar stattfinden. Getagt wurde in der Zeit vom 23. bis 26. Februar im Novotel Freiburg am Konzerthaus.
|
Der erste Tag stand dabei ganz im Sinne der Bustouristik. Nach der Anfahrt der Gruppe aus Hessen im IVECO EVADYS stand zunächst ein Besuch des Hofguts Sternen in Breitnau auf dem Programm. Dort wurden den Teilnehmenden die unterschiedlichen Angebote für Busgruppen zur Schwarzwälder Handwerkskunst und zur Glasbläserei vorgestellt. Außerdem wurde das nachhaltige Tourismuskonzept und die Selbstversorgung des Hofes mithilfe Technologie aus lokalen und erneuerbaren Energiequellen Holz, Wasser und Sonne erläutert.
|
|
|
|
|
Im Rahmen einer Brauereiführung in der Brauerer Ganter in Freiburg mit anschließendem Abendessen auf Einladung der SVG Südwest konnten dann die ersten Eindrücke des Tages ausgetauscht werden.
|
Mit umfangreichen Fachinformationen wartete der zweite Seminartag auf. Die Schwarzwald Connection informierte über ihr regionales Angebot für Gruppenreiseveranstalter. Tobias Herr von der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach stellte das On-Demand-Angebot „Hopper“ im Landkreis Offenbach vor und gab einen Ausblick zum aktuellen Stand des Autonomen Fahrens.
|
|
|
|
|
Tobias Herr, KVG Offenbach
|
|
|
Die Verbandsvorsitzenden Karl Reinhard Wissmüller (LHO) und Klaus-Dieter Sedelmeier (WBO)
|
|
|
|
Mit dem Vorsitzenden des WBO, Klaus-Dieter Sedelmeier, hatten die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter aus Hessen die Gelegenheit, aktuelle Themen für das baden-württembergische Omnibusgewerbe, etwa das Deutschlandticket und die dortige Organisation des ÖPNV, zu diskutieren.
|
Interessante Auswertungen zu 20 Jahren ÖPNV-Wettbewerb sowie die Entwicklung der Marktteilnehmerstruktur in Hessen stellte Dirk Dannenfeld von der Beratungsfirma CONVIA den Teilnehmenden vor.
|
Der ehemalige bdo-Hauptgeschäftsführer Gunther Mörl stellte Strategien und Konzepte zum Umgang mit den großen Herausforderungen der Busunternehmen vor.
|
Einen Überblick zum aktuellen Fahrzeugangebot und den jeweiligen Antriebstechniken von IVECO BUS gab Herr Ingo Schmid.
|
|
|
|
|
Wie dem drängenden Problem des Fahrpersonalmangels begegnet werden kann und welche Rolle das sogenannte „Social Recruiting“ dabei spielt, wurde von Robert G. Eberle von der Agentur EBERLE KOMMUNIKATION erläutert.
|
Im Anschluss an die Vorträge klang der Seminartag für die Gäste mit zwei Themenführungen durch die Freiburger Altstadt aus.
|
Im Seminarblock am Samstag stellte Lina Flohr von der Freiburger Tourismusförderung die unterschiedlichen Angebote der Stadt für Busreisegruppen vor und informierte auch und über die Parkplatzsituation für Reisebusse.
|
Aktuelles aus der Verbandsarbeit berichtete LHO-Geschäftsführer Volker Tuchan. Er stellte die Ergebnisse der LHO-Kurzumfrage vor und berichtete u.a. über den Stand der Umsetzung beim Deutschlandticket sowie aktuelle Urteile des Bundesarbeitsgerichts. Im Anschluss informierte Herr Jörg Vos über den Sicherheitsassistenen Mobileye und dessen Echtzeitwarnsystem.
|
|
|
|
|
Am Nachmittag konnten die Gäste im Anschluss an eine eine kulinarischen Auffahrt auf den Schauinsland dem Bauernhausmusem Hansmeyerhof eine Besuch abstatten und sich über das dortige Angebote für Busgruppen informieren.
|
Seinen Ausklang fand das Winterseminar bei Abschlussabend im Restaurant Heiliggeist Stüble am Freiburger Münster auf Einladung der IVECO BUS.
|
|
|
|
|
Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei allen Gästen, den Referentinnen und Referenten und insbesondere bei den Partnern des Winterseminars, der IVECO BUS sowie der SVG Südwest.
|
|
|
|
|
Ergebnisse der Kurz-Umfrage 2023 des LHO
Von Ende Januar bis Mitte Februar haben wir eine Online-Kurzumfrage zu verschiedenen Themen durchgeführt. Unter anderem wurde vor dem Hintergrund der hessischen Landtagswahlen am 08.10. abgefragt, was aus Sicht der LHO-Mitgliedsunternehmen die wichtigsten Themen sind. Ferner wurde die Einschätzung der Geschäftsbereiche Mietomnibus, Reiseveranstaltung und ÖPNV abgefragt.
|
|
|
|
Aus den Ergebnissen ging hervor, dass die Aussichten für das Mietbusgeschäft als recht gut bewertet werden, die Aussichten für eigenveranstaltete Reisen und den ÖPNV eher gemischt.
|
Als mit Abstand wichtigstes Thema wurde der Personalmangel genannt, gefolgt von Belastungen durch Bürokratie und den hohen Kraftstoffkosten.
|
Von der Landesregierung wünschten sich die Befragten eine bessere Wertschätzung des Gewerbes, eine steuerliche Gleichbehandlung von ÖPNV und Reisebus und eine faire Finanzierung von Kosten, etwa über den Hessen-Index in ÖPNV-Verträgen.
|
Ferner wurden noch Fragen zur Organisation der Mitgliederversammlung des LHO gestellt. Aus den Antworten leitet sich für den Vorstand Folgendes ab:
|
– Die Versammlung wird weiterhin im CPH Hanau durchgeführt – Sie soll auch weiterhin freitags stattfinden – Sie soll wieder im Frühjahr stattfinden, nicht mehr wie in den Corona-Jahren im Herbst
|
Auf Grund der Planungszeiten hat der Vorstand entschieden, in diesem Jahr noch einmal im Herbst zu tagen (vss. Anfang November, den genauen Termin teilen wir Ihnen noch mit). Ab 2024 wird die Mitgliederversammlung dann wieder im Frühjahr, je nach Lage der Ferien im Zeitraum Ende März bis Mitte April veranstaltet.
|
Die Ergebnisse der LHO-Kurzumfrage finden Sie hier.
|
|
|
|
|
–15.-18.03.2023 LHO-Aktiv- und Tourismusseminar, Leogang/Österreich (Anmeldung hier)
|
–29.03.2023 Besuch Landesgartenschaugelände – Anmeldung hier
|
|
|
|
|
Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen e.V.
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse info@lho-online.com. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|
|