LHO-Rundschreiben 19/23 vom 26.04.2023

LHO-Rundschreiben 19/23 vom 26.04.2023
Bei fehlerhafter Anzeige klicken Sie bitte hier
LOGO

LHO-Rundschreiben

19/23 vom 26.04.2023

-Veröffentlichung E-Bus-Radar Hessen 2022
-Bitte um Beteiligung: bdo-Umfrage zum Fahrpersonalmangel
-Jetzt anmelden. bdo15 | IMPULSVORTRÄGE: Mitarbeiterakquise
-bdo-Wochenzusammenfassung KW 16 – neue Vorschriften im In- und Ausland

Veröffentlichung E-Bus-Radar Hessen 2022

Wir möchten Sie auf die Veröffentlichung der Studie „E-Bus-Radar Hessen 2022“ hinweisen, in welcher der aktuelle Stand der Einführung von Bussen mit elektrischen Antrieben in Hessen betrachtet wird.

Die Studie wurde im Auftrag der LEA LandesEnergieAgentur Hessen von der HA Hessen Agentur GmbH in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers (PwC) erstellt. Für die Studie wurden im Jahr 2022 Aufgabenträger, Nahverkehrsorganisationen, Verkehrsunternehmen und Gemeinden in Hessen befragt.

Nach den Ergebnissen ist Hessen unter den Top 3 Bundesländern mit den meisten E-Bussen. Seit 2019 stieg die Anzahl der E-Busse in Hessen von 6 auf 200. Bei den Bussen handelt es sich überwiegend um Batteriebusse, aber auch weitere Antriebsformen kommen in Hessen zur Anwendung.

Für die Verkehrsunternehmen liegen die besonderen Herausforderungen bzw. Hemmnisse bei der Umstellung in der Höhe der Investitionskosten für die Busse und die zugehörige Infrastruktur sowie ferner bei den regulatorischen Rahmenbedingungen bzw. Unsicherheiten hinsichtlich politischer und strategischer Vorgaben.

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse finden Sie auf den ersten Seiten der Publikation.

Der Arbeitskreis “Alternative Antriebe” des LHO wird sich auf seiner Sitzung am 11.05. ebenfalls mit den Ergebnissen der Studie beschäftigen. Sollten Sie bislang noch nicht beim AK dabei sein, aber Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle.

Bitte um Beteiligung: bdo-Umfrage zum Fahrperso-nalmangel

Der bdo führt eine aktuelle Umfrage zum Mangel an Busfahrer:innen durch. Mit der kurzen Umfrage möchte der bdo weitere Informationen über die Situation in den Busbetrieben, zum Bestandspersonal und über die Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen abfragen.
Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die politische Arbeit sowie die intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des bdo, um die notwendigen Reformen gegen den Busfahrpersonalmangel voranzubringen.

Zur Umfrage gelangen Sie hier. Die Teilnahme bis bis am 21. Mai 2023 möglich.
Jetzt anmelden. bdo15 | IMPULSVORTRÄGE: Mitarbeiterakquise
bdo15 | Akquise von neuen Mitarbeitenden: Neue Recruiting-Lösung durch easyboarding.
Sie suchen neue Mitarbeiter:innen in Ihren Reisebüros im Vertrieb, Produktmanagement oder an anderer Stelle?
Brancheninitiative verbindet Mitarbeitersuche mit spannenden Live-Events und ist sowohl für kleine und mittelständische als auch für große Unternehmen geeignet.

Co-Gründer und CEO Steven Hille wird easyboarding – neuer Kooperationspartner des bdo – vorstellen und nennt Vorteile für Ihr Unternehmen und die Bewerbenden.

Vorteile von easyboarding Events für Unternehmen:

· Sparen Sie Zeit und Kosten beim Recruiting
· Lernen Sie die Personen hinter dem Lebenslauf kennen
· Vernetzen Sie sich mit anderen Unternehmen und Jobinteressierten
· Stellen Sie sich in kurzen Company Pitches vor
· Profitieren Sie von zusätzlichem Online-Branding als Unternehmensprofil und Advertorial

Hinweis: Die Recruiting-Lösung easyboarding ist bisher nicht für das Recruiting von Busfahrer*innen und Werkstattmitarbeitenden ausgelegt.
Referent:

Herr Steven Hille
Co-Gründer und CEO
Anmeldung:
bdo15 |
Akquise von neuen Mitarbeitenden

Neue Recruiting-Lösung durch easyboarding
Freitag, 28. April 2023, 09:00 – 09:30 Uhr
Teilnahmegebühr:

· Kostenlos

Alle Themeninhalte und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie auf unserer Webseite unter: www.bdo.org/termine/

Sollten Fragen bestehen, wenden Sie sich gerne an info@bdo.org

bdo-Wochenzusammenfassung KW 16 – neue Vorschriften im In- und Ausland

-Republik Moldau/Rumänien: Neue Kontrolldurchführung an der Grenze Leuseni-Albița.
-Großbritannien: Streiks der Grenzbeamten am 28. April. / Ausweitung der Umweltzonen
Anbei senden wir Ihnen die aktuelle bdo-Zusammenfassung zu den länderspezifischen Gesetzesänderungen und grundlegende Aktualisierungen der Woche. Alle Änderungen finden Sie auch weiterhin in unserer Länderdatenbank/“Corona-Datenbank“ in Ihrem Mitgliederbereich.

Republik Moldau/Rumänien
Seit dem 15.04.2023 führen die Zoll- und Grenzbehörden Rumäniens und der Republik Moldau koordinierte Kontrollen am Grenzübergang Leușeni-Albita auf dem Weg zur Einreise in das rumänische Hoheitsgebiet durch.
Diese koordinierte Verkehrskontrolle soll das Überschreiten der gemeinsamen Grenze beschleunigen und die Wartezeiten am Grenzübergang für den Personenverkehr verkürzen.
Nach dem neuen Verfahren wird der Grenzübertritt von der moldawischen Seite (BCP Leuseni) aus ohne Kontrollen erfolgen, während alle relevanten Kontrollen an der Einreisestelle nach Rumänien (BCP Albița) durchgeführt werden.



Großbritannien

Streik
In Großbritannien werden rund 100.000 Beamte, einschließlich ihrer Mitglieder im Innenministerium, am 28. April 2023 zum Streik aufgerufen.
Der geplante Streik wird sich auf die internationalen Ankünfte in allen britischen Häfen sowie auf diejenigen auswirken, die von den britischen Grenzkontrollen in Calais, Dünkirchen und Coquelles in Nordfrankreich ins Vereinigte Königreich reisen.



Ausweitung der Umweltzonen
Wie bekannt, existieren in manchen britischen Städten die sogenannten „Clean Air Zones“ (Umweltzonen). Seit langem planen weitere Städte die Einführung dieser Zonen. Aufgrund von Corona haben sich die Einführungen verschoben. In folgenden Städten sind die Zonen, neben den bestehenden Städten (Bath, Birmingham), hinzugekommen:

Bristol
Bradford
Portsmouth
Sheffield
Newcastle und Gateshead

Die Zonen werden in weiterhin in jeder Stadt in vier Kategorien aufgeteilt (A, B, C, D). Reisebusse und Linienbusse sind in allen Kategorien betroffen und es gilt als Mindeststandard EURO VI. Bei Kleinbussen gelten Euro VI (Diesel) und Euro IV (Benzin). Alle Busse, die diese Standards nicht erfüllen, müssen eine Gebühr entrichten, wenn sie die Zonen in den Städten befahren möchten. Die Zonen sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, an jedem Tag des Jahres in Betrieb.

Zur Prüfung, ob Sie eine Gebühr zahlen müssen und für den Zahlungsvorgang selbst, steht ein Online-Tool zur Verfügung (auf Englisch). Wenn Sie mehr als einen Bus anmelden und bezahlen möchten, müssen Sie ein Konto anlegen. Die Gebührenhöhe kann lokal unterschiedlich ausfallen.

Alle weiteren Informationen befinden sich wie gewohnt in der Länderdatenbank.
appointment-calendar-g5ca6fee87_1920

Aktuelle LHO-Termine


11.05.2023 – Sitzung Arbeitskreis Alternative Antriebe, HOLM/FFM
Mit freundlichen Grüßen
Volker Tuchan
Geschäftsführer
Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen e.V.
Marburger Str. 44
35390 Gießen
+49 641 932930
+49 641 9329333
info@lho-online.com
www.lho-online.com
bdo-dachmarke_landesverband-LHO
Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer auf Twitter

Impressum | Datenschutz
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse info@lho-online.com. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, können Sie sich hier abmelden.
Email Marketing Powered by MailPoet