LHO-Rundschreiben 14/23 vom 15.03.2023

LHO-Rundschreiben 14/23 vom 15.03.2023
Bei fehlerhafter Anzeige klicken Sie bitte hier
LOGO

LHO-Rundschreiben

14/23 vom 15.03.2023

-Deutschland-Ticket: Gemeinsame Verkaufsförderungs- und Marketingmaßnahmen von bdo und VDV
-Hessen: Härtefallhilfe Energiekosten
-Erinnerung: Einladung der LaGa Fulda zur Besichtigung
-bdo-Pressemitteilung zur THINKBUS

Deutschland-Ticket: Gemeinsame Verkaufsförder-ungs- und Marketingmaßnahmen von bdo und VDV

bdo und VDV haben sich kurzfristig auf die Umsetzung einer gemeinsamen Verkaufsförderungs- und Marketinginitiative für das Deutschland-Ticket verständigt.

Im Kern geht es dabei um eine gemeinsame digitale Plattform: Einerseits können sich hier die Verkehrsunternehmen registrieren, die das Deutschland-Ticket-Abo anbieten und andererseits können Abo-Interessenten über eine PLZ-Suche ihren lokalen Anbieter finden.
Dies soll allen interessierten Unternehmen eine Präsenz und einen Zugang zu potenziellen Neukundinnen und Neukunden in ihrer Region bieten. Registrierte Unternehmen haben als Partner der Initiative darüber hinaus kostenlosen Zugang zu diversen (individualisierbaren) Werbevorlagen, zur Nutzung in Fahrzeugen und auf Werbeflächen vor Ort sowie für Onlinemarketing.

Für den bereits begonnenen Aufbau und die Programmierung der oben genannten Verkaufsförderungsplattform benötigt der bdo jetzt unmittelbar die Unterstützung unserer Mitglieder, um die wir Sie hiermit herzlich bitten: Auf der Website https://d-ticket.info wird spätestens zum Start des Vorverkaufs am 3. April eine Eingabemaske freigeschaltet sein, über die potentielle Neukundinnen und Neukunden durch einfache Eingabe ihrer Postleitzahl an die regionalen Anbieter von Deutschland-Tickets vermittelt werden.

Diese Vertriebsunterstützung ist für alle Mitglieder der bdo-Landesverbände kostenlos.

Voraussetzung dafür, ist lediglich das Ausfüllen eines digitalen Formulars, über das die jeweiligen Postleitzahlen im Bedienungsgebiet der örtlichen Nahverkehrsanbieter abgefragt werden. Ergänzend werden Angaben zum Unternehmen selbst, sowie zu Ihren digitalen Verkaufskanälen bzw. Onlineauftritten benötigt, um interessierte Neukundinnen und Neukunden direkt weiterleiten zu können. Selbstverständlich werden alle Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei diesem Vorgehen beachtet.

Für die Aufnahme Ihres Unternehmens in die Datenbank, aus der die Plattform gespeist wird, bittet der bdo bis zum 15. März 2023 um Bearbeitung des unter https://vkf-plattform.d-ticket.info hinterlegten digitalen Formulars. Die wichtigsten Informationen zur Funktionsweise des geplanten Tools sowie der organisatorischen und technischen Umsetzung finden Sie in der Konzeptskizze zusammengefasst.

Mit dieser gemeinsamen Initiative will der bdo insbesondere die Busunternehmen unterstützen und in eine einheitliche Bewerbung des Deutschland-Tickets einbeziehen, die über keine oder wenig eigene Marketingressourcen verfügen.

Das gemeinsame Anschreiben von bdo und VDV finden Sie hier.

Hessen: Härtefallhilfe Energiekosten

Hessische Unternehmen, die von den hohen Energiekosten des Jahres 2022 in ihrer Existenz bedroht sind, können ab sofort Härtefallhilfen beantragen.
Die Unterstützung ist vorgesehen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis maximal 249 Beschäftigten und höchstens 50 Millionen Euro Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro.
Sie müssen im Jahr 2022 eine Verdreifachung ihrer Energiekosten erlitten haben, deswegen in die roten Zahlen geraten sein, und die Energiekosten müssen mindestens sechs Prozent ihres Umsatzes betragen haben.

Erstattet werden Mehrkosten des Energiebezugs im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr – allerdings nur bis zur Höhe des Betriebsverlusts, der infolge der Energiekosten eingetreten ist. Der Höchstbetrag liegt bei 200.000 Euro je Unternehmen, die Bagatellgrenze liegt bei 2.000 Euro. Die Hilfe steht unter dem Vorbehalt der vom Bund zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel, ein Rechtsanspruch besteht nicht darauf.

Einzelheiten erfahren Sie hier: https://wirtschaft.hessen.de/presse/haertefallhilfe-fuer-kleine-und-mittlere-firmen-0

Erinnerung: Einladung der LaGa Fulda zur Besichtigung Gartenschaugelände 29.03.

Die Landesgartenschau findet in diesem Jahr vom 27.04. – 08.10.2023 in Fulda statt. Um sich einen Eindruck vom dortigen Angebot zu machen, lädt die LGS Fulda alle LHO-Mitgliedsunternehmen zu einer Besichtigung des (werdenden) Gartenschaugeländes ein.
Verbinden möchten wir diesen Termin mit einem weiteren Austausch LHO-Bustouristik, der dann erstmals auch in Präsenz stattfinden wird.

Wann: Mittwoch, den 29.03. ab 11:00 im Umweltzentrum Fulda, Johannisstrasse 44, 36041 Fulda (direkt
am Gelände gelegen)


  • 11:00 h bis 12:30 h: Vorstellung der LaGa Fulda für Busunternehmen und Besprechung aktueller bustouristischer Themen
  • 12:30 h: Imbiss
  • anschließend Führung über das LaGa-Gelände direkt ab Umweltzentrum, Ende der Veranstaltung gegen 15.00 Uhr.
Anmeldeschluss: 16.03.2023
Mindestteilnehmerzahl 10

Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular hierzu an.

bdo-Pressemitteilung zur THINKBUS

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e.V. feierte am 14. März eine erfolgreiche Premiere: THINKBUS, das neue themenspezifische Präsenzformat des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e.V. Die innovative Themensetzung mit herausragenden Referenten sorgte dafür, dass die 100 Teilnahmeplätze bereits nach kurzer Zeit ausgebucht waren.
Der erste Teil der THINKBUS behandelte die verschiedenen Alternativen Antriebe – vom emissionsfreien E-Reisebus bis zum Stadtbus mit Wasserstoffantrieb – und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten. Till Oberwörder (CEO EvoBus), Philipp Glonner (CEO ARTHUR Bus) und Jannik Staiger (Iveco Bus) berichteten über die neuesten technischen Entwicklungen aus Herstellersicht und wagten einen Ausblick in Richtung 2030. Steffen Schulze von der NOW GmbH stellte den neuesten Stand der Tank- und Ladeinfrastruktur für Busse mit alternativen Antrieben vor. Heinz Kieß (MAN) präsentierte im Anschluss eine Gesamtkostenbetrachtung der verschiedenen Antriebstechnologien.

Im zweiten Teil ging es um die wichtigen technischen Einzelthemen Autonomes Fahren, Ridepooling, On-Demand, Predictive Maintenance und THG-Quote. Jens-Michael May (CEO MOIA), Daniel Tyoschitz (CEO Awake Mobility) sowie Constantin Groß und Martin Hähner (Innovation Lab Motion+) erklärten und bewerteten Ihre Themen praxisnah und stellten sich den interessierten Fragen aus dem Fachpublikum. Auf besonderes Interesse stieß auch Referent Frank Krautmann, Partner der Wendlandt Unternehmensberatung, zu den verschiedenen Kosten- und Erlösoptimierungen in inflationären Zeiten.


Im Ausstellungsbereich der THINKBUS konnten sich die Teilnehmenden über die ganzheitliche Softwareplattform von OPTIBUS, Fahrzeuganalysen für Busse der AWAKE Mobility und visionsbasierte Fahrerassistenzsysteme von Mobileye informieren. H2-Mobility stellte sich als Partner für Entwicklung, Bau und Betrieb von Wasserstofftankstellen sowie die entsprechende Umstellung der Fahrzeugflotte vor, ebenso wie Dittmeier, Versicherungsmakler für Verkehrsunternehmen, mit optimalen Versicherungslösungen für Fuhrparks. Natürlich präsentierte sich auf der THINKBUS auch die BUS2BUS, die als Fachkongress und Messe für die Zukunft der Bus-Branche im nächsten Jahr (24. bis 25. April 2024) wieder stattfinden wird.

Christiane Leonard, bdo-Hauptgeschäftsführerin, sagte am Rande der Veranstaltung: „Egal ob ÖPNV, Bustouristik, Gelegenheits- oder Fernverkehr – heute konnten wir der Busbranche auf der THINKBUS wichtige technische Trends und Innovationen präsentieren: relevant, kompakt und praxisnah im Dialog mit den Busunternehmen. Das Konzept ist heute aufgegangen.“

Weiter sagte Leonard: „Busse sind für das Erreichen der gesetzten Klimaschutzziele unersetzlich. Sehr bald werden unsere Busse nicht nur lokal emissionsfrei unterwegs sein. Dafür brauchen wir als Mittelstand aber klare Perspektiven und faire Bedingungen etwa in Hinblick auf die Förderung und Auftragsvergabe. Aber vor allem brauchen wir ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Fahrpersonalmangels. Denn was nützt ein emissionsfreier Bus, wenn keiner mehr da ist, um ihn zu fahren?“

Durch die EU-Vorgaben der Clean Vehicle Directive (CVD) und die ehrgeizigen Klimaziele stehen wir vor einem drastischen Wandel im Verkehrssektor. Aus der Politik kommen immer mehr Forderungen nach emissionsfreier Personenbeförderung, Digitalisierung und On-Demand-Verkehren auf die Unternehmen zu. „Als bdo wollen wir mit dem neuen Format THINKBUS nicht nur unseren Mitgliedsunternehmen das nötige Rüstzeug für diesen Wandel zur Verfügung stellen, sondern auch gegenüber der Politik auf die elementare Bedeutung des Busses für die Verkehrswende aufmerksam machen. Das ist uns heute sehr erfolgreich gelungen. Der Busmittelstand ist im Zeitalter der alternativen Antriebstechnologien angekommen.“
appointment-calendar-g5ca6fee87_1920

Aktuelle LHO-Termine

29.03.2023 Besuch Landesgartenschaugelände – Anmeldung hier
Mit freundlichen Grüßen
Volker Tuchan
Geschäftsführer
Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen e.V.
Marburger Str. 44
35390 Gießen
+49 641 932930
+49 641 9329333
info@lho-online.com
www.lho-online.com
bdo-dachmarke_landesverband-LHO
Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer auf Twitter

Impressum | Datenschutz
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse info@lho-online.com. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, können Sie sich hier abmelden.
Email Marketing Powered by MailPoet